Gemüse-Dampfbrötchen

Diese gedämpften Gemüsebrötchen sind nicht einfach nur weiß, sondern dank der in den Teig eingekneteten Senfblätter natürlich grün. Sie sind weich und bissfest und haben einen einzigartig erfrischenden Geschmack, der überhaupt nicht bitter ist und nur ein subtiles Gemüsearoma hinterlässt. Das gehackte Gemüse ist so gut in den Teig eingearbeitet, dass Kinder es kaum voneinander unterscheiden können. Servieren Sie dazu ein gekochtes Ei, heiße Milch und zwei kleine Knödel für eine perfekte Kombination aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Vitaminen. Perfekt für hartnäckige Kinder, die kein Gemüse essen wollen! Das Frühstück ist in zehn Minuten fertig und ist sowohl nahrhaft als auch sättigend.
Zutaten
- 400g Mehl

- 100g Wasser

- 3,5–4 Gramm Trockenhefe (4 Gramm bei kaltem Wetter)

- 10g Zucker

- 4 Gramm Salz

- 1,5 g Backpulver (optional)

- Eine Karotte, ca. 120 Gramm (ca. 80 g nach dem Schälen und Zerkleinern)

- 100 g Blattspinat

Schritte
- Schritte zur Karottenverarbeitung: Zuerst die Schale abziehen und dann zur späteren Verwendung in kleine Stücke schneiden. Wenn das Schneiden für Sie zu mühsam ist, können Sie die Karotten direkt mit einem Mixer in kleine Stücke pürieren.

- Senfgrün (oder Spinat) waschen.
Blanchieren: Wasser mit etwas Öl in einem Topf zum Kochen bringen. Senfgrün hinzufügen und 1 Minute blanchieren. Herausnehmen und kurz mit kaltem Wasser abspülen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Zubereitung: Senfgrün ausdrücken und fein hacken (je feiner, desto besser).

- Zutaten vorbereiten und vermengen: Gehackte Karotten und Blumenkohlblätter in eine Rührschüssel geben. 1,5 g Natron (bei schönem Aussehen weglassen), 4 g Salz, 10 g Zucker und 4 g Hefe (Salz sorgt für Konsistenz, Zucker fördert die Gärung) hinzufügen.
Wasser hinzufügen und Teig kneten: 60 g Wasser zugeben, die restlichen 40 g je nach Trockenheit der Blumenkohlblätter anpassen (Gesamtwassermenge ca. 100 g halten). Gut kneten, bis der Teig glatt ist (Kriterien: Der Teig fühlt sich fein und elastisch an, klebt nicht an Händen oder Pfanne und ist glänzend und glatt). Bei 30 °C (140 °F) aufgehen lassen, abdecken und auf die doppelte Größe aufgehen lassen.

- Den Teig unter Zugabe von Mehl weiterkneten. Dieser Schritt wird „Teig kneten“ genannt.
Kriterien: Kneten Sie weiter, bis der Teig eine feine Struktur hat und beim Schneiden keine größeren Löcher mehr sichtbar sind. So erhalten die Dampfbrötchen eine glatte, dellenfreie Oberfläche.

- Formschritte:
Teilen: Den Teig in 30–40 g große Stücke schneiden.
Ausrollen: Den Teig flach drücken und mit einem Nudelholz vorsichtig ausrollen (nicht zu dünn, da die Füllung sonst nicht hineinpasst).
Formen: Den Teig wie bei einem Baozi verschließen und darauf achten, dass er innen fest und lückenlos ist. Anschließend die Oberseite nach unten drehen und zu einer glatten, runden Kugel rollen.

- Zweite Gärung – Vorbereitung und Ablauf:
Antihaftbeschichtung: Den Dampfgarer mit Dampfpapier auslegen; andernfalls die Oberfläche des Dampfgarers dünn mit Öl besprühen, um ein Anhaften zu verhindern.
Gärungsschritte: Den rohen Gemüsebrötchenteig hineingeben, fest abdecken und bei 30 °C ca. 15–20 Minuten gehen lassen, bis der Teig auf das 1,5-fache seiner ursprünglichen Größe aufgegangen ist (beobachten Sie den Teig genau, halten Sie sich nicht strikt an die Zeitvorgabe).

- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den rohen Brötchenteig hinzufügen und bei starker Hitze 10 Minuten dämpfen (während des Dämpfens den Deckel auflegen). Nach dem Dämpfen 3 Minuten abdecken, bevor der Deckel entfernt wird!
Servieren: Sofort nach dem Dämpfen aus dem Topf nehmen. Genießen Sie Ihre schönen, fluffigen Gemüsebrötchen!
Aufbewahrung: Bis zu 2 Tage im Kühlschrank oder bis zu 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahren. Vor dem Servieren aufkochen und erneut erhitzen.

Languages
Gemüse-Dampfbrötchen - Deutsch (German) version
Vegetable steamed buns - English version
Bollos de verduras al vapor - Española (Spanish) version
Petits pains vapeur aux légumes - Français (French) version
bakpao sayur kukus - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
panini al vapore con verdure - Italiana (Italian) version
野菜蒸しパン - 日本語 (Japanese) version
야채 찐빵 - 한국인 (Korean) version
ซาลาเปาผักนึ่ง - แบบไทย (Thai) version
菜香軟包(蔬菜饅頭) - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version