Regenbogen-Spiralgebäck


Regenbogen-Spiralgebäck
Regenbogen-Spiralgebäck
Regenbogen-Spiralgebäck
Regenbogen-Spiralgebäck

Schaut euch diese Regenbogen-Spiralgebäcke an! Sie sind einfach umwerfend! Sie sehen aus wie ein ineinander verschlungener Regenbogen, mit Schichten in Rosa, Grün und Blau – man kann sich gar nicht sattsehen! Und der Geschmack ist noch besser! Ein Bissen, und sie zergehen auf der Zunge, gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus Schweinefleischflocken, Eigelb und roter Bohnenpaste – eine perfekte Kombination aus süß und herzhaft. Je länger man kaut, desto duftender werden sie. Dieses Gebäck ist auch ein echter Hingucker! Es eignet sich hervorragend als Geschenk für Feiertage, und Verwandte und Freunde werden Ihre Aufmerksamkeit sicher loben. Postet es in den sozialen Medien, und es wird im Nu Hunderte von Likes bekommen, sodass ihr zum stylischsten Menschen in eurem Feed werdet. Perfekt zum Selbernaschen oder als ansprechendes Geschenk. Sie sind einfach zuzubereiten, also legt gleich los – sie werden garantiert ein Highlight auf eurer Esstisch- und Geschenkeliste sein!

Zutaten

Schritte

  1. 1. Zubereitung der Füllung (Dieser Schritt erfordert besondere Aufmerksamkeit; der köstliche Geschmack der Füllung ist die Seele des Gerichts!) Die Füllung während des gesamten Vorgangs feucht halten und mit Frischhaltefolie abdecken.
  2. Gesalzene Eigelbe Die Eigelbe aus den Eiern lösen und die äußere weiße Haut vorsichtig abwaschen, da diese sonst fischig riecht und den Geschmack beeinträchtigt. Anschließend mit hochprozentigem Alkohol (über 50 %) besprühen, um den fischigen Geruch zu neutralisieren und das Aroma zu intensivieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Vorheizen nicht nötig) 8 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und beiseitestellen.
    Gesalzene Eigelbe
Die Eigelbe aus den Eiern lösen und die äußere weiße Haut vorsichtig abwaschen, da diese sonst fischig riecht und den Geschmack beeinträchtigt. Anschließend mit hochprozentigem Alkohol (über 50 %) besprühen, um den fischigen Geruch zu neutralisieren und das Aroma zu intensivieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Vorheizen nicht nötig) 8 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und beiseitestellen. Gesalzene Eigelbe
Die Eigelbe aus den Eiern lösen und die äußere weiße Haut vorsichtig abwaschen, da diese sonst fischig riecht und den Geschmack beeinträchtigt. Anschließend mit hochprozentigem Alkohol (über 50 %) besprühen, um den fischigen Geruch zu neutralisieren und das Aroma zu intensivieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Vorheizen nicht nötig) 8 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und beiseitestellen. Gesalzene Eigelbe
Die Eigelbe aus den Eiern lösen und die äußere weiße Haut vorsichtig abwaschen, da diese sonst fischig riecht und den Geschmack beeinträchtigt. Anschließend mit hochprozentigem Alkohol (über 50 %) besprühen, um den fischigen Geruch zu neutralisieren und das Aroma zu intensivieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Vorheizen nicht nötig) 8 Minuten backen. Nach dem Backen herausnehmen und beiseitestellen.
  3. Die Schweinefleischflocken pürieren. Die Schweinefleischflocken in einen Mixer geben und pürieren, bis eine samtige Konsistenz entsteht. Dadurch werden die Flocken feiner und ergeben eine glattere Textur, wenn sie mit dem Eigelb vermischt werden. Andernfalls würden die großen Stücke einen rauen Geschmack verursachen.
    Die Schweinefleischflocken pürieren. Die Schweinefleischflocken in einen Mixer geben und pürieren, bis eine samtige Konsistenz entsteht. Dadurch werden die Flocken feiner und ergeben eine glattere Textur, wenn sie mit dem Eigelb vermischt werden. Andernfalls würden die großen Stücke einen rauen Geschmack verursachen. Die Schweinefleischflocken pürieren. Die Schweinefleischflocken in einen Mixer geben und pürieren, bis eine samtige Konsistenz entsteht. Dadurch werden die Flocken feiner und ergeben eine glattere Textur, wenn sie mit dem Eigelb vermischt werden. Andernfalls würden die großen Stücke einen rauen Geschmack verursachen.
  4. Eigelb und Schweinefleischflocken vermengen. Die gebackenen, gesalzenen Eigelbe zu den aufgeschlagenen Schweinefleischflocken geben und gut vermischen. Dadurch verbinden sich Eigelb und Schweinefleischflocken vollständig, sodass Sie bei jedem Bissen das Aroma beider Zutaten genießen können.
    Eigelb und Schweinefleischflocken vermengen. Die gebackenen, gesalzenen Eigelbe zu den aufgeschlagenen Schweinefleischflocken geben und gut vermischen. Dadurch verbinden sich Eigelb und Schweinefleischflocken vollständig, sodass Sie bei jedem Bissen das Aroma beider Zutaten genießen können. Eigelb und Schweinefleischflocken vermengen. Die gebackenen, gesalzenen Eigelbe zu den aufgeschlagenen Schweinefleischflocken geben und gut vermischen. Dadurch verbinden sich Eigelb und Schweinefleischflocken vollständig, sodass Sie bei jedem Bissen das Aroma beider Zutaten genießen können.
  5. Butter hinzufügen. Zimmerwarme, geschmolzene Butter dazugeben und gut verrühren. Durch die Butter wird die Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb klebriger und lässt sich leichter zu einer Kugel formen; andernfalls läuft sie beim Einwickeln leicht aus.
    Butter hinzufügen. Zimmerwarme, geschmolzene Butter dazugeben und gut verrühren. Durch die Butter wird die Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb klebriger und lässt sich leichter zu einer Kugel formen; andernfalls läuft sie beim Einwickeln leicht aus. Butter hinzufügen. Zimmerwarme, geschmolzene Butter dazugeben und gut verrühren. Durch die Butter wird die Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb klebriger und lässt sich leichter zu einer Kugel formen; andernfalls läuft sie beim Einwickeln leicht aus. Butter hinzufügen. Zimmerwarme, geschmolzene Butter dazugeben und gut verrühren. Durch die Butter wird die Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb klebriger und lässt sich leichter zu einer Kugel formen; andernfalls läuft sie beim Einwickeln leicht aus.
  6. Die Schweinefleischflocken-Eigelb-Füllung portionieren. Die vorbereitete Füllung in 15-g-Portionen teilen, zu Kugeln formen und beiseite stellen. Durch die gleichmäßige Portionierung werden die Kugeln beim späteren Einwickeln gleich groß und sehen nach dem Backen schöner aus.
    Die Schweinefleischflocken-Eigelb-Füllung portionieren. Die vorbereitete Füllung in 15-g-Portionen teilen, zu Kugeln formen und beiseite stellen. Durch die gleichmäßige Portionierung werden die Kugeln beim späteren Einwickeln gleich groß und sehen nach dem Backen schöner aus. Die Schweinefleischflocken-Eigelb-Füllung portionieren. Die vorbereitete Füllung in 15-g-Portionen teilen, zu Kugeln formen und beiseite stellen. Durch die gleichmäßige Portionierung werden die Kugeln beim späteren Einwickeln gleich groß und sehen nach dem Backen schöner aus.
  7. Die rote Bohnenpaste in 30-g-Portionen teilen und zu Kugeln formen. Die rote Bohnenpaste ist wichtig, um den Salzgehalt der Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb zu neutralisieren; portionieren Sie sie und geben Sie die Kugeln entsprechend der Füllung hinzu.
    Die rote Bohnenpaste in 30-g-Portionen teilen und zu Kugeln formen. Die rote Bohnenpaste ist wichtig, um den Salzgehalt der Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb zu neutralisieren; portionieren Sie sie und geben Sie die Kugeln entsprechend der Füllung hinzu. Die rote Bohnenpaste in 30-g-Portionen teilen und zu Kugeln formen. Die rote Bohnenpaste ist wichtig, um den Salzgehalt der Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb zu neutralisieren; portionieren Sie sie und geben Sie die Kugeln entsprechend der Füllung hinzu.
  8. Füllung. Die rote Bohnenpaste leicht flachdrücken, um die vorbereitete Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb wickeln und zu einer Kugel formen. Durch die Schichtung von roter Bohnenpaste, Schweinefleischflocken und Eigelb entsteht eine interessante Textur.
    Füllung. Die rote Bohnenpaste leicht flachdrücken, um die vorbereitete Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb wickeln und zu einer Kugel formen. Durch die Schichtung von roter Bohnenpaste, Schweinefleischflocken und Eigelb entsteht eine interessante Textur. Füllung. Die rote Bohnenpaste leicht flachdrücken, um die vorbereitete Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb wickeln und zu einer Kugel formen. Durch die Schichtung von roter Bohnenpaste, Schweinefleischflocken und Eigelb entsteht eine interessante Textur. Füllung. Die rote Bohnenpaste leicht flachdrücken, um die vorbereitete Füllung aus Schweinefleischflocken und Eigelb wickeln und zu einer Kugel formen. Durch die Schichtung von roter Bohnenpaste, Schweinefleischflocken und Eigelb entsteht eine interessante Textur.
  9. Teil Zwei – Teigzubereitung (Der Schlüssel zu blättrigem Gebäck, alle Schichten des Blätterteigs hängen davon ab!)
  10. Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt.
    Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt. Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt. Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt. Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt. Den Ölteig herstellen. Alle Zutaten für den Ölteig in eine Rührschüssel geben und kneten, bis ein dünner Teig (9 Schichten) entsteht. Falls der Teig nicht zu 90 % dünn knetbar ist, kann er über Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Nach dem Kühlen wird er dehnbar. Der Ölteig muss elastisch sein, um die Füllung auf Ölbasis einzuschließen. Durch das Kneten bis zur Bildung eines dünnen Teigs wird sichergestellt, dass der Teig ausreichend dehnbar ist und beim späteren Ausrollen nicht so leicht reißt.
  11. Den Teig auf Ölbasis herstellen. Die Zutaten für den Teig auf Ölbasis vermengen, bis kein trockenes Mehl mehr vorhanden ist. Der Teig auf Ölbasis ist entscheidend für eine blättrige Textur; durch die Trennung vom Teig auf Wasserbasis entstehen beim Backen knusprige Schichten.
    Den Teig auf Ölbasis herstellen. Die Zutaten für den Teig auf Ölbasis vermengen, bis kein trockenes Mehl mehr vorhanden ist. Der Teig auf Ölbasis ist entscheidend für eine blättrige Textur; durch die Trennung vom Teig auf Wasserbasis entstehen beim Backen knusprige Schichten. Den Teig auf Ölbasis herstellen. Die Zutaten für den Teig auf Ölbasis vermengen, bis kein trockenes Mehl mehr vorhanden ist. Der Teig auf Ölbasis ist entscheidend für eine blättrige Textur; durch die Trennung vom Teig auf Wasserbasis entstehen beim Backen knusprige Schichten.
  12. Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen) Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g. 1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten.
    Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen)
Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g.

1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten. Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen)
Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g.

1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten. Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen)
Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g.

1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten. Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen)
Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g.

1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten. Mürbeteig teilen (Wichtiger Schritt für den Regenbogen)
Wichtiger Hinweis: Die Gesamtmenge des Mürbeteigs in diesem Rezept beträgt ca. 270 g.

1. Für dreifarbigen Regenbogen-Spiralteig den Mürbeteig in 3 gleich große Portionen à 90 g teilen. Zu jeder 90-g-Portion 2–3 Tropfen Lebensmittelfarbe geben und glatt kneten.
  13. 2. Wenn Sie nur Spiralgebäck in einer Farbe zubereiten, müssen Sie den Teig nicht teilen. Geben Sie einfach 5 Tropfen Ihrer Lieblingslebensmittelfarbe hinzu und kneten Sie alles gut durch. Durch das Teilen in verschiedene Farben entsteht ein schöner und leckerer Regenbogeneffekt. Wenn Sie den Teig in gleichmäßige Portionen teilen, ist jede Farbschicht deutlich zu erkennen.
    2. Wenn Sie nur Spiralgebäck in einer Farbe zubereiten, müssen Sie den Teig nicht teilen. Geben Sie einfach 5 Tropfen Ihrer Lieblingslebensmittelfarbe hinzu und kneten Sie alles gut durch. Durch das Teilen in verschiedene Farben entsteht ein schöner und leckerer Regenbogeneffekt. Wenn Sie den Teig in gleichmäßige Portionen teilen, ist jede Farbschicht deutlich zu erkennen. 2. Wenn Sie nur Spiralgebäck in einer Farbe zubereiten, müssen Sie den Teig nicht teilen. Geben Sie einfach 5 Tropfen Ihrer Lieblingslebensmittelfarbe hinzu und kneten Sie alles gut durch. Durch das Teilen in verschiedene Farben entsteht ein schöner und leckerer Regenbogeneffekt. Wenn Sie den Teig in gleichmäßige Portionen teilen, ist jede Farbschicht deutlich zu erkennen.
  14. 1. Für dreifarbige Gebäckstücke: Den Teig in 9-g-Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen. 2. Für einfarbige Gebäckstücke: Jedes Gebäckstück in 27-g-Portionen teilen.
    1. Für dreifarbige Gebäckstücke: Den Teig in 9-g-Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen.

2. Für einfarbige Gebäckstücke: Jedes Gebäckstück in 27-g-Portionen teilen. 1. Für dreifarbige Gebäckstücke: Den Teig in 9-g-Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen.

2. Für einfarbige Gebäckstücke: Jedes Gebäckstück in 27-g-Portionen teilen. 1. Für dreifarbige Gebäckstücke: Den Teig in 9-g-Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen.

2. Für einfarbige Gebäckstücke: Jedes Gebäckstück in 27-g-Portionen teilen.
  15. Den öligen Teig portionieren Wichtige Hinweise zum öligen Teig: Dieses Rezept ergibt ca. 380 g öligen Teig. Teilen Sie den Teig in 38-g-Portionen und formen Sie diese zu Kugeln. Halten Sie den Teig feucht, indem Sie ihn während des gesamten Vorgangs mit Frischhaltefolie oder einem Plastikbeutel abdecken; andernfalls trocknet er aus, wird rissig und reißt beim Einwickeln leicht.
    Den öligen Teig portionieren Wichtige Hinweise zum öligen Teig: Dieses Rezept ergibt ca. 380 g öligen Teig. Teilen Sie den Teig in 38-g-Portionen und formen Sie diese zu Kugeln. Halten Sie den Teig feucht, indem Sie ihn während des gesamten Vorgangs mit Frischhaltefolie oder einem Plastikbeutel abdecken; andernfalls trocknet er aus, wird rissig und reißt beim Einwickeln leicht. Den öligen Teig portionieren Wichtige Hinweise zum öligen Teig: Dieses Rezept ergibt ca. 380 g öligen Teig. Teilen Sie den Teig in 38-g-Portionen und formen Sie diese zu Kugeln. Halten Sie den Teig feucht, indem Sie ihn während des gesamten Vorgangs mit Frischhaltefolie oder einem Plastikbeutel abdecken; andernfalls trocknet er aus, wird rissig und reißt beim Einwickeln leicht. Den öligen Teig portionieren Wichtige Hinweise zum öligen Teig: Dieses Rezept ergibt ca. 380 g öligen Teig. Teilen Sie den Teig in 38-g-Portionen und formen Sie diese zu Kugeln. Halten Sie den Teig feucht, indem Sie ihn während des gesamten Vorgangs mit Frischhaltefolie oder einem Plastikbeutel abdecken; andernfalls trocknet er aus, wird rissig und reißt beim Einwickeln leicht.
  16. Teil 3, Montageschritte (Haben Sie Geduld, die Schönheit der Regenbogenspirale hängt von diesem Schritt ab!)
  17. Den Teig ausrollen. Nehmen Sie ein Stück Teig, drücken Sie es leicht flach und rollen Sie es einmal nach oben und unten, dann einmal nach links und einmal nach rechts aus, bis es etwa handtellerbreit ist. Dadurch wird der Teig gleichmäßig und lässt sich leichter mit der ölhaltigen Füllung umhüllen.
    Den Teig ausrollen. Nehmen Sie ein Stück Teig, drücken Sie es leicht flach und rollen Sie es einmal nach oben und unten, dann einmal nach links und einmal nach rechts aus, bis es etwa handtellerbreit ist. Dadurch wird der Teig gleichmäßig und lässt sich leichter mit der ölhaltigen Füllung umhüllen.
  18. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt. Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht.
    Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht. Ölpaste einwickeln, Ausrollen und Ruhen lassen

Drei Portionen Ölpaste à 9 g (oder eine Portion 27 g) in die Mitte des Wasserteigs geben, leicht mit der Handfläche andrücken und von oben nach unten und von links nach rechts falten. Umdrehen und mit einem Nudelholz leicht flachdrücken, anschließend mit der Hand glatt klopfen, um die Ölpaste gleichmäßiger und ansprechender zu verteilen. Nun wie beim Ausrollen des Wasserteigs nach oben, unten und nach links und rechts rollen, dabei darauf achten, nicht hin und her zu rollen. Erneut umdrehen und aufrollen. Durch das Aufrollen werden die Schichten aus Wasserteig und Ölpaste deutlicher voneinander abgegrenzt, was beim Backen zu einer schöneren, blättrigen Textur führt.

Nachdem die Ölpaste vollständig mit dem Wasserteig umhüllt und aufgerollt wurde, 15 Minuten ruhen lassen. Die Ruhezeit ist wichtig, damit der Teig ruhen kann; andernfalls reißt er beim ständigen Ausrollen leicht.
  19. Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15.
    Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15. Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15. Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15. Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15. Die Ausrollschritte für das einfarbige rosa Shortbread und das dreifarbige Shortbread sind die gleichen wie in Schritt 15.
  20. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar.
    Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar. Zweites Ausrollen und Formen. Nehmen Sie den bereits ausgerollten und geformten Teig, drücken Sie ihn mit den Händen leicht flach und rollen Sie ihn auf und ab (nicht hin und her), genau wie beim Ausrollen von Ölteig. Wenden Sie ihn dann und rollen Sie ihn erneut aus. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und legen Sie ihn beiseite. Versuchen Sie, ihn zuerst mit einem Nudelholz flach zu drücken und dann auszurollen. Dadurch verteilt sich die Ölpaste gleichmäßiger und die Farbe des eingewickelten Teigs wird schöner. Durch das zweite Ausrollen und Formen entstehen weitere Schichten und der Blätterteig wird deutlicher sichtbar.
  21. Schneiden Nachdem alle Teigstücke vorbereitet sind, nehmen Sie ein Teigstück und schneiden Sie es der Länge nach schnell in zwei Hälften. Legen Sie es dann mit der Schnittfläche nach oben (zu Ihnen hin) und drücken Sie es mit der Handfläche leicht flach. Das Messer muss scharf sein, sonst wird der Schnitt ungleichmäßig und beeinträchtigt die endgültige Form.
    Schneiden
Nachdem alle Teigstücke vorbereitet sind, nehmen Sie ein Teigstück und schneiden Sie es der Länge nach schnell in zwei Hälften. Legen Sie es dann mit der Schnittfläche nach oben (zu Ihnen hin) und drücken Sie es mit der Handfläche leicht flach. Das Messer muss scharf sein, sonst wird der Schnitt ungleichmäßig und beeinträchtigt die endgültige Form. Schneiden
Nachdem alle Teigstücke vorbereitet sind, nehmen Sie ein Teigstück und schneiden Sie es der Länge nach schnell in zwei Hälften. Legen Sie es dann mit der Schnittfläche nach oben (zu Ihnen hin) und drücken Sie es mit der Handfläche leicht flach. Das Messer muss scharf sein, sonst wird der Schnitt ungleichmäßig und beeinträchtigt die endgültige Form. Schneiden
Nachdem alle Teigstücke vorbereitet sind, nehmen Sie ein Teigstück und schneiden Sie es der Länge nach schnell in zwei Hälften. Legen Sie es dann mit der Schnittfläche nach oben (zu Ihnen hin) und drücken Sie es mit der Handfläche leicht flach. Das Messer muss scharf sein, sonst wird der Schnitt ungleichmäßig und beeinträchtigt die endgültige Form.
  22. Ausrollen und Füllen. Mit der Schnittfläche nach oben mit der Handfläche andrücken, dann umdrehen und mit einem Nudelholz auf und ab, dann nach links und rechts rollen. Anheben und drehen, um die Ränder dünner zu machen. Die Füllung aus roter Bohnenpaste und gesalzenem Eigelb einfüllen und mit Daumen und Zeigefinger verschließen. Achten Sie darauf, dass die Mitte der Spirale beim Verschließen nicht zu nah an Ihre Handfläche kommt, damit sich der Teig nicht verformt. Die Öffnung fest zusammendrücken. Durch das Drehen beim Ausrollen wird der Teig gleichmäßig, und das feste Zusammendrücken verhindert, dass die Füllung beim Backen ausläuft.
    Ausrollen und Füllen. Mit der Schnittfläche nach oben mit der Handfläche andrücken, dann umdrehen und mit einem Nudelholz auf und ab, dann nach links und rechts rollen. Anheben und drehen, um die Ränder dünner zu machen. Die Füllung aus roter Bohnenpaste und gesalzenem Eigelb einfüllen und mit Daumen und Zeigefinger verschließen. Achten Sie darauf, dass die Mitte der Spirale beim Verschließen nicht zu nah an Ihre Handfläche kommt, damit sich der Teig nicht verformt. Die Öffnung fest zusammendrücken. Durch das Drehen beim Ausrollen wird der Teig gleichmäßig, und das feste Zusammendrücken verhindert, dass die Füllung beim Backen ausläuft.
  23. 4. Backen (Der letzte Schritt; dadurch wird es knusprig und lecker!)
  24. Backen im Backofen Den Backofen vorheizen. Die eingewickelten Spiralgebäcke auf der mittleren Schiene des auf 180 °C vorgeheizten Backofens 30 Minuten backen. Nach etwa 12 Minuten mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern. Durch das Vorheizen des Backofens wird eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet, und die Abdeckung mit Alufolie verhindert das Verbrennen der Oberfläche, was Aussehen und Geschmack beeinträchtigen würde.
    Backen im Backofen
Den Backofen vorheizen. Die eingewickelten Spiralgebäcke auf der mittleren Schiene des auf 180 °C vorgeheizten Backofens 30 Minuten backen. Nach etwa 12 Minuten mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern. Durch das Vorheizen des Backofens wird eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet, und die Abdeckung mit Alufolie verhindert das Verbrennen der Oberfläche, was Aussehen und Geschmack beeinträchtigen würde.
  25. Schaut euch diese gebackenen Spiralgebäcke an, sind sie nicht einfach fantastisch? Die Schichten sind knusprig und deutlich voneinander abgegrenzt und öffnen sich wie ein Regenbogen. Ein Bissen, und sie zergehen so leicht – sowohl Aussehen als auch Geschmack sind erstklassig!
    Schaut euch diese gebackenen Spiralgebäcke an, sind sie nicht einfach fantastisch? Die Schichten sind knusprig und deutlich voneinander abgegrenzt und öffnen sich wie ein Regenbogen. Ein Bissen, und sie zergehen so leicht – sowohl Aussehen als auch Geschmack sind erstklassig! Schaut euch diese gebackenen Spiralgebäcke an, sind sie nicht einfach fantastisch? Die Schichten sind knusprig und deutlich voneinander abgegrenzt und öffnen sich wie ein Regenbogen. Ein Bissen, und sie zergehen so leicht – sowohl Aussehen als auch Geschmack sind erstklassig!
  26. Verpackung und Aufbewahrung Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst. Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten.
    Verpackung und Aufbewahrung

Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst.

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten. Verpackung und Aufbewahrung

Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst.

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten. Verpackung und Aufbewahrung

Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst.

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten. Verpackung und Aufbewahrung

Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst.

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten. Verpackung und Aufbewahrung

Nach dem vollständigen Abkühlen Handschuhe zum Verpacken anziehen. Es sieht wunderschön aus und eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde zu den Feiertagen oder als leckerer Genuss für sich selbst.

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar, im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Zum Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, leicht antauen lassen und anschließend im Backofen oder in der Heißluftfritteuse bei 180 °C 5 Minuten backen, um den Geschmack wie frisch gebacken zu erhalten.
Languages
Regenbogen-Spiralgebäck - Deutsch (German) version
Rainbow Spiral Pastry - English version
Pastel espiral arcoíris - Española (Spanish) version
Pâtisserie spirale arc-en-ciel - Français (French) version
Kue Spiral Pelangi - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
Pasta frolla a spirale arcobaleno - Italiana (Italian) version
レインボースパイラルペストリー - 日本語 (Japanese) version
레인보우 스파이럴 페이스트리 - 한국인 (Korean) version
ขนมอบเกลียวสีรุ้ง - แบบไทย (Thai) version
彩虹螺旋酥 - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version