Kokosmilch-Wolkenbrötchen


Kokosmilch-Wolkenbrötchen
Kokosmilch-Wolkenbrötchen
Kokosmilch-Wolkenbrötchen

Ich breche eins auf, und die weiche, faserige Textur dehnt sich. Die in den Rissen verborgene Kokosmilch sickert heraus, duftend und feucht, der Duft von Kokosnuss vermischt sich mit dem von Milch steigt mir in die Nase. Ein Bissen offenbart: Das Brot ist weich wie Baumwolle, die Süße der Kokosmilch umhüllt das milde Aroma von Weizen, eine perfekte Süße, die mit jedem Bissen süchtig machender wird. Ich versuche in letzter Zeit, mein Gewicht zu kontrollieren, aber bei dem Geruch und der Haptik dieser Weichheit – wie könnte ich da widerstehen? Also schnappte ich mir eins, dann noch eins (mit einem albernen Grinsen) und sah zu, wie meine Familie sich freudig darum riss. Alle Sorgen ums Abnehmen verflogen mit dem Kokosduft – schließlich sind die kohlenhydratreichen Leckereien, um die sich die ganze Familie versammeln kann, nicht immer verfügbar. Abnehmen? Darüber mache ich mir Gedanken, wenn ich diesen Teller leer gegessen habe!

Zutaten

Schritte

  1. Die Butter vorher schmelzen und beiseite stellen
    Die Butter vorher schmelzen und beiseite stellen
  2. Zutaten vorbereiten. Alle Teigzutaten, außer Butter und Salz, in die Rührschüssel geben.
    Zutaten vorbereiten.
Alle Teigzutaten, außer Butter und Salz, in die Rührschüssel geben. Zutaten vorbereiten.
Alle Teigzutaten, außer Butter und Salz, in die Rührschüssel geben.
  3. Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!).
    Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!). Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!). Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!). Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!). Den Teig 3 Minuten lang auf Stufe 2 kneten, damit sich die Zutaten verbinden. Dann weitere 6 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein leicht gezackter Teigfilm bildet (streben Sie nicht nach Perfektion, dies ist ein halbfertiger Film). Butter und Salz hinzufügen und 3 Minuten auf Stufe 2 kneten, damit die Butter einziehen kann. Dann weitere 8–10 Minuten auf Stufe 5–6 kneten, bis sich ein „Handschuhfilm“ bildet (der dünne, durchscheinende Film mit glatten Kanten, wenn er bricht – der Schlüssel zu zartem Brot!).
  4. Erste Gärung: Warten, bis der Teig „fett“ geworden ist. Den gekneteten Teig in einen Behälter geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Wie erkennt man das? Wenn die kleine Delle nicht zurückspringt oder schrumpft, wenn man mit einem nassen Finger hineinsticht, ist der Teig fertig aufgegangen (Teig: „Ich bin fertig aufgegangen~“).
    Erste Gärung: Warten, bis der Teig „fett“ geworden ist.
Den gekneteten Teig in einen Behälter geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Wie erkennt man das? Wenn die kleine Delle nicht zurückspringt oder schrumpft, wenn man mit einem nassen Finger hineinsticht, ist der Teig fertig aufgegangen (Teig: „Ich bin fertig aufgegangen~“). Erste Gärung: Warten, bis der Teig „fett“ geworden ist.
Den gekneteten Teig in einen Behälter geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Wie erkennt man das? Wenn die kleine Delle nicht zurückspringt oder schrumpft, wenn man mit einem nassen Finger hineinsticht, ist der Teig fertig aufgegangen (Teig: „Ich bin fertig aufgegangen~“).
  5. Entlüften + Portionieren: Teig auflockern Nehmen Sie den aufgegangenen Teig heraus, rollen Sie ihn zu einer Kugel, um ihm die Luft zu entlüften, und lassen Sie ihn 15 Minuten ruhen (Sie können zwischendurch auch eine Pause machen und etwas Wasser trinken). Wenn Sie eine 28 x 28 cm große Backform verwenden, teilen Sie den Teig in 25 gleich große Portionen (je ca. 35 g). Wenn Sie größere Brote wünschen, passen Sie die Größe entsprechend an – ganz wie es Ihnen am besten passt.
    Entlüften + Portionieren: Teig auflockern
Nehmen Sie den aufgegangenen Teig heraus, rollen Sie ihn zu einer Kugel, um ihm die Luft zu entlüften, und lassen Sie ihn 15 Minuten ruhen (Sie können zwischendurch auch eine Pause machen und etwas Wasser trinken).
Wenn Sie eine 28 x 28 cm große Backform verwenden, teilen Sie den Teig in 25 gleich große Portionen (je ca. 35 g). Wenn Sie größere Brote wünschen, passen Sie die Größe entsprechend an – ganz wie es Ihnen am besten passt. Entlüften + Portionieren: Teig auflockern
Nehmen Sie den aufgegangenen Teig heraus, rollen Sie ihn zu einer Kugel, um ihm die Luft zu entlüften, und lassen Sie ihn 15 Minuten ruhen (Sie können zwischendurch auch eine Pause machen und etwas Wasser trinken).
Wenn Sie eine 28 x 28 cm große Backform verwenden, teilen Sie den Teig in 25 gleich große Portionen (je ca. 35 g). Wenn Sie größere Brote wünschen, passen Sie die Größe entsprechend an – ganz wie es Ihnen am besten passt.
  6. Die kleinen Teigbällchen noch etwas aufgehen lassen. Formen Sie die geteilten Teigbällchen zu Kugeln, legen Sie sie auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Ofen. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser bereit (um die Luftfeuchtigkeit zu halten). Heizen Sie den Ofen auf ca. 35 °C vor und lassen Sie den Teig gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (er sollte weich sein und wie kleine Wattebäusche aussehen).
    Die kleinen Teigbällchen noch etwas aufgehen lassen.
Formen Sie die geteilten Teigbällchen zu Kugeln, legen Sie sie auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Ofen. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser bereit (um die Luftfeuchtigkeit zu halten). Heizen Sie den Ofen auf ca. 35 °C vor und lassen Sie den Teig gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (er sollte weich sein und wie kleine Wattebäusche aussehen). Die kleinen Teigbällchen noch etwas aufgehen lassen.
Formen Sie die geteilten Teigbällchen zu Kugeln, legen Sie sie auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Ofen. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser bereit (um die Luftfeuchtigkeit zu halten). Heizen Sie den Ofen auf ca. 35 °C vor und lassen Sie den Teig gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (er sollte weich sein und wie kleine Wattebäusche aussehen). Die kleinen Teigbällchen noch etwas aufgehen lassen.
Formen Sie die geteilten Teigbällchen zu Kugeln, legen Sie sie auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Ofen. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser bereit (um die Luftfeuchtigkeit zu halten). Heizen Sie den Ofen auf ca. 35 °C vor und lassen Sie den Teig gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (er sollte weich sein und wie kleine Wattebäusche aussehen). Die kleinen Teigbällchen noch etwas aufgehen lassen.
Formen Sie die geteilten Teigbällchen zu Kugeln, legen Sie sie auf ein Backblech und stellen Sie sie in den Ofen. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser bereit (um die Luftfeuchtigkeit zu halten). Heizen Sie den Ofen auf ca. 35 °C vor und lassen Sie den Teig gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (er sollte weich sein und wie kleine Wattebäusche aussehen).
  7. Kokosmilch zubereiten: Beim Fermentieren etwas tun Kokosmilch, Milch, Zucker und Maisstärke in einer Schüssel verrühren. Gut umrühren und beiseite stellen (dieser Schritt ist ganz einfach: einfach umrühren und vermischen).
    Kokosmilch zubereiten: Beim Fermentieren etwas tun

Kokosmilch, Milch, Zucker und Maisstärke in einer Schüssel verrühren. Gut umrühren und beiseite stellen (dieser Schritt ist ganz einfach: einfach umrühren und vermischen).
  8. Brot verzieren: Mit Kokosmilch bestreichen (gleichzeitig den Backofen vorheizen) Den gegarten Teig herausnehmen und die Kokosmilch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die überschüssige Milch um die Brotränder gießen. Mit weißem Sesam (optional) und Kokosraspeln bestreuen – fertig ist das Brot.
    Brot verzieren: Mit Kokosmilch bestreichen (gleichzeitig den Backofen vorheizen)
Den gegarten Teig herausnehmen und die Kokosmilch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die überschüssige Milch um die Brotränder gießen.
Mit weißem Sesam (optional) und Kokosraspeln bestreuen – fertig ist das Brot. Brot verzieren: Mit Kokosmilch bestreichen (gleichzeitig den Backofen vorheizen)
Den gegarten Teig herausnehmen und die Kokosmilch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die überschüssige Milch um die Brotränder gießen.
Mit weißem Sesam (optional) und Kokosraspeln bestreuen – fertig ist das Brot. Brot verzieren: Mit Kokosmilch bestreichen (gleichzeitig den Backofen vorheizen)
Den gegarten Teig herausnehmen und die Kokosmilch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die überschüssige Milch um die Brotränder gießen.
Mit weißem Sesam (optional) und Kokosraspeln bestreuen – fertig ist das Brot. Brot verzieren: Mit Kokosmilch bestreichen (gleichzeitig den Backofen vorheizen)
Den gegarten Teig herausnehmen und die Kokosmilch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die überschüssige Milch um die Brotränder gießen.
Mit weißem Sesam (optional) und Kokosraspeln bestreuen – fertig ist das Brot.
  9. Backen: Im Backofen backen für „Köstlichkeit“ Das Brot in den vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene (auf der mittleren Schiene wird es matschig und ungenießbar!) geben und ca. 18 Minuten backen. Sollte der Backofen zu heiß sein, nach 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht verbrennt (Brot: „Ich kriege kein Kohlegesicht!“).
    Backen: Im Backofen backen für „Köstlichkeit“
Das Brot in den vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene (auf der mittleren Schiene wird es matschig und ungenießbar!) geben und ca. 18 Minuten backen.
Sollte der Backofen zu heiß sein, nach 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht verbrennt (Brot: „Ich kriege kein Kohlegesicht!“). Backen: Im Backofen backen für „Köstlichkeit“
Das Brot in den vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene (auf der mittleren Schiene wird es matschig und ungenießbar!) geben und ca. 18 Minuten backen.
Sollte der Backofen zu heiß sein, nach 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht verbrennt (Brot: „Ich kriege kein Kohlegesicht!“).
Languages
Kokosmilch-Wolkenbrötchen - Deutsch (German) version
Coconut Milk Cloud Buns - English version
Bollos de nube de leche de coco - Española (Spanish) version
Brioches nuage au lait de coco - Français (French) version
Roti Awan Santan - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
panini al latte di cocco - Italiana (Italian) version
ココナッツミルククラウドバンズ - 日本語 (Japanese) version
코코넛 밀크 클라우드 번 - 한국인 (Korean) version
ขนมปังก้อนเมฆมะพร้าว - แบบไทย (Thai) version
椰漿雲朵餐包 - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version