Selbstgemachte, sichere Grillwürstchen


Frisch gebackene, hausgemachte Würstchen, glänzend vor Öl und mit einem verlockenden Duft, steigen Ihnen in die Nase. Beißen Sie zuerst in die dünne, elastische Hülle; ein befriedigendes Quietschen gibt die saftige, fleischige Füllung frei. Zarte Fleischstücke sorgen für einen angenehmen Biss, während die Fettstücke ein weiches, cremiges Gefühl auf der Zunge hinterlassen. Die Variante mit Maiskörnern bietet eine süße Note, die perfekt mit dem herzhaften Fleisch harmoniert; die Version mit Klebreis verleiht ihr eine klebrig-zähe Textur, und jeder Bissen ist ein wahres Geschmackserlebnis. Der herzhafte Geschmack ist dezent süß und bietet die elastische Textur des Fleisches und das feine Aroma des Getreides. Ölig, aber nicht fettig, ist der warme Duft beim heißen Verzehr unwiderstehlich und macht Lust auf mehr. Selbst kalt bleibt der feste, fleischige Geschmack erhalten und wird mit jedem Bissen noch köstlicher.
Dieser köstliche Geschmack ist nicht nur verlockend, sondern gibt Ihnen auch ein gutes Gefühl – es ist ein einfaches, hausgemachtes Rezept ohne künstliche Zusatzstoffe. Das Fleisch ist frisch und sorgfältig aus den besten Stücken ausgewählt, keine Fleischreste zweifelhafter Herkunft. Es ist purer, unverfälschter Geschmack von Anfang bis Ende. Es ist sättigend und lecker, perfekt zum Frühstück mit Porridge oder Sandwiches oder als unbeschwerter Snack. Es ist wohltuend und befriedigend, egal wann Sie es genießen.
Um diesen köstlichen und wohltuenden Geschmack nachzukochen, beachten Sie bitte die letzten Schritte: Trennen Sie das magere und fette Fleisch, vermengen Sie die Füllung, bis sie auf Essstäbchen stabil steht, und legen Sie die Wursthüllen in Alkohol ein, um unangenehme Gerüche zu entfernen. Befolgen Sie diese Anweisungen, und Sie werden diesen wunderbaren Geschmack garantiert nachkochen.
Zutaten
Schritte
- Verarbeitung des fetten Fleisches: Trennen Sie das Schweinefleisch der Keule in fettes und mageres Fleisch und schneiden Sie es in Stücke. Geben Sie das fette Fleisch direkt in einen Fleischwolf und verarbeiten Sie es zu einer Paste.

- Mageres Fleisch vorbereiten: Verwenden Sie keinen Fleischwolf! Schneiden Sie das magere Fleisch selbst in kleine Stücke (es hat eine zähe Konsistenz; wenn man es zu einer Paste verarbeitet, schmeckt es wie Brei und hat keine Konsistenz mehr).

- Klebreis einweichen: Klebreis (nur für die Herstellung von Klebreiswurst) über Nacht einweichen. Bei Hitze im Kühlschrank einweichen (bei Zimmertemperatur wird er leicht sauer und verdirbt).

- Füllung zubereiten: Das gehackte fette Fleisch und das gehackte magere Fleisch in eine große Schüssel geben, Wurstgewürz hinzufügen.

- Eiswasser hinzufügen: Geben Sie das Eiswasser in drei Portionen à einem Drittel hinzu und rühren Sie, bis das Fleisch das gesamte Wasser aufgenommen hat, bevor Sie die nächste Portion hinzufügen. Rühren Sie dabei ständig in eine Richtung, bis das Fleisch klebrig wird und ein Essstäbchen beim Einstechen aufrecht stehen bleibt (dies nennt man „Elastizitätsentwicklung“, die der Schlüssel zu einer knackigen Konsistenz ist! Wenn das Fleisch nicht elastisch wird, zerfällt es beim Garen).

- Optionale Zutaten hinzufügen: Für Klebreiswurst den eingeweichten Klebreis und Mais erst nach dem Hacken des Fleisches hinzufügen (durch das Hacken des Fleisches vor dem Hinzufügen des Klebreis wird sichergestellt, dass das Fleisch klebrig genug ist, um den Reis zu umhüllen). Die vorbereitete Füllung 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen (damit die Gewürze einziehen und das Fleisch fester wird).

- Vorbereitung der Wursthüllen: Zuerst das Salz von den Hüllen abspülen, dann mehrmals unter fließendem Wasser abspülen (das Salz dient der Konservierung und muss abgespült werden, sonst werden die Hüllen zu salzig), siehe Video.
Die Hüllen eine halbe Stunde in hochprozentigem Alkohol (ca. 50 °C) einweichen (um den Fischgeruch zu entfernen), anschließend gründlich abspülen.

- Füllen: Verknoten Sie ein Ende des Wursthüllens und stülpen Sie die Hülle über den Wurstfüller. Füllen Sie ihn nicht zu voll, sondern nur zu etwa 60 % (die Fleischfüllung dehnt sich beim Kochen/Dämpfen aus, und eine zu volle Füllung kann zum Platzen führen). Siehe Video.

- Gleichmäßig glatt streichen: Nach dem Befüllen die Füllung vorsichtig mit den Händen glatt streichen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig im Inneren verteilt ist und kein lokales Ausbeulen oder Absinken auftritt.

- Den Faden abbinden und Belüftungslöcher machen: Binden Sie nach jedem gefüllten Abschnitt ein Stück Faden ab (die Länge entspricht der gewünschten Essenslänge, damit Sie die Wurst später leichter essen können). Stechen Sie anschließend mit einem Zahnstocher mehrere Löcher in die Wursthülle (damit die Luft vorher entweichen kann, sonst platzt die Wurst beim Erhitzen – ähnlich wie Rong Momo, der Ziwei mehrmals ansticht).

- Würstchen dämpfen: Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren. Reine Fleischwürstchen 25 Minuten, Würstchen mit Klebreis 35 Minuten dämpfen. Nach 15 Minuten den Deckel anheben und die Würstchen mit einem Zahnstocher mehrmals einstechen (die Fleischfüllung gibt beim Erhitzen Wasser/Gas ab, das Einstechen verhindert das Platzen).

- Die Wurst in kaltes Wasser geben und bei schwacher Hitze langsam garen (siehe Video, nicht kochen lassen! Zu hohe Hitze lässt die Hülle platzen, sonst erhält man nur Fleischsuppe oder Klebreisbrei). Etwa 20 Minuten garen, dann mit einem Zahnstocher die Wurst reinigen. Die Wurst ist gar, wenn sie an die Oberfläche steigt und die restlichen 50 Minuten bis 1 Stunde weitergaren kann.

- Man kann es braten, backen oder direkt essen (es ist nicht salzig und eignet sich daher auch als Snack) und es passt hervorragend zum Frühstück. Aber Vorsicht: Nicht zu viel davon essen, sonst wird man dick!

- Aufbewahrung: Reste: Kann bis zu 1 Monat lang eingefroren oder maximal 3-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden (nicht zu lange im Kühlschrank aufbewahren, da sie leicht verderben).

- Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise: Vollständige Anleitung zur Herstellung von 3-Jin (1 kg) Wurstfüllung (inkl. Rezept, Gewürze und wichtige Sicherheitshinweise)
I. Rezept für die Füllung (insgesamt 3 kg Füllung)
1. Fleisch-Reis-Mischung: 2 kg Fleisch mit 400 g getrocknetem Klebreis (ca. 500 g nach dem Einweichen) und 250 g Maiskörnern gut vermischen.
2. Reine Fleisch-Pfeffer-Füllung: 3 kg Fleisch direkt verwenden und später mit schwarzem Pfeffer würzen. Klebreis oder Maiskörner müssen nicht hinzugefügt werden.
II. Details zur Gewürzmischung
Sie können fertige Gewürzmischungen kaufen oder Ihre eigene Mischung herstellen. Beachten Sie beim Selbermischen: Verwenden Sie kein schwarzes Pfefferpulver, wenn Sie Fünf-Gewürze-Mischung zubereiten. Verwenden Sie kein Fünf-Gewürze-Pulver oder weißen Pfeffer, wenn Sie schwarzen Pfeffer verwenden, um Geschmacksüberschneidungen zu vermeiden.
III. Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
1. Fleischvorbereitung: Wählen Sie Schenkelfleisch im Verhältnis 2:8 (2 Teile Fett, 8 Teile mageres Fleisch). Zerkleinern Sie das Fett zu einer Paste und schneiden Sie das magere Fleisch in kleine Stücke. Das Verhältnis muss unbedingt umgekehrt werden, da die Wurst sonst trocken und fettig wird. 2. Füllungsvorbereitung: Geben Sie dreimal Eiswasser hinzu und rühren Sie dabei in eine Richtung, bis ein in die Füllung gesteckter Essstäbchen aufrecht stehen bleibt. Dieser Schritt ist entscheidend für die zähe Konsistenz der Wurst.
3. Darmvorbereitung: Spülen Sie das Oberflächensalz ab, weichen Sie die Därme eine halbe Stunde in 50-prozentiger Branntweinbrühe ein und spülen Sie sie anschließend gründlich aus. Dieser Schritt ist wichtig, um unangenehme Gerüche zu entfernen.
4. Wurstfüllung: Füllen Sie die Därme maximal zu 60–70 % (sie dehnen sich beim Erhitzen aus; zu viel Füllung kann zum Platzen führen). Glätten Sie die Füllung nach dem Füllen vorsichtig mit den Händen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und ein Ausbeulen oder Absinken zu vermeiden.
5. Gasentlastung: Nach dem Füllen die Würste mit einem Zahnstocher mehrmals einstechen. Nach 15 Minuten Dämpfen erneut einstechen. Würste geben beim Erhitzen schnell Gas ab; zu seltenes Einstechen kann zum Platzen führen.
6. Zubereitung: Bei schwacher Hitze dämpfen. Eine reine Fleischfüllung 25 Minuten, eine Füllung mit Klebreis 35 Minuten dämpfen. In kaltem Wasser bei schwacher Hitze kochen; starke Hitze vermeiden, da die Wurst sonst zu Brühe oder Brei zerfällt.

Languages
Selbstgemachte, sichere Grillwürstchen - Deutsch (German) version
Homemade Safe Grilled Sausages - English version
Salchichas caseras a la parrilla seguras - Española (Spanish) version
Saucisses grillées maison sans danger - Français (French) version
Sosis Panggang Aman Buatan Sendiri - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
Salsicce grigliate fatte in casa e sicure - Italiana (Italian) version
自家製の安全なグリルソーセージ - 日本語 (Japanese) version
집에서 만드는 안전한 구운 소시지 - 한국인 (Korean) version
ไส้กรอกย่างแบบโฮมเมดที่ปลอดภัย - แบบไทย (Thai) version
自製放心烤腸 - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version