Würzig gedämpfter Taro mit gehackten Paprikaschoten (mit Tipps zur Taro-Zubereitung)


Würzig gedämpfter Taro mit gehackten Paprikaschoten (mit Tipps zur Taro-Zubereitung)

Lassen Sie uns über diese gedämpfte Taro mit gehackten Paprika sprechen. Sie ist einfach köstlich! Die Taro wird gedämpft, bis sie weich und aromatisch ist und auf der Zunge zergeht. Die würzigen, gehackten Paprika und die salzige, pikante Sauce saugen den Geschmack auf und hinterlassen einen weichen, bissfesten und köstlichen Happen. Einfach köstlich! Die Brühe passt auch perfekt zu Reis; geben Sie sie in eine Schüssel und Sie haben zwei übrig. Dieses Gericht ist in Restaurants in Hunan und Sichuan weit verbreitet. Gehackte Paprika sind eine Spezialität aus Hunan, und die Sichuan-Küche bevorzugt würzige Aromen. Die Verschmelzung würziger Aromen aus Nord und Süd in Kombination mit Taro ergibt ein Gericht, das alle loben und das bei Gästen aus Hunan und Sichuan sehr beliebt ist! Ich bin sicher, viele Menschen lieben Taro, aber die schwierige Handhabung kann ein echtes Hindernis sein. Aber mit diesem Rezept für gedämpfte Taro mit gehackten Paprika und einigen Tipps zur Taro-Zubereitung besteht kein Grund zur Sorge!

Zutaten

Schritte

  1. Wenn die Taro, die Sie kaufen, matschig ist, lassen Sie sich nicht von der Sauerei stören. Tragen Sie Handschuhe und spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab, bis sie vollkommen sauber ist. Unterscheidungsmerkmale von Taro: Rotkeim-Taro ist stärkehaltig, klebrig und zäh. Sie hat eine feste Konsistenz, wie ein weicher, fluffiger Ball, und einen leicht süßlichen Geschmack – perfekt für alle, die eine festere Konsistenz bevorzugen. Weiße Taro ist anders. Sie ist zart und weich, mit einer erfrischenden, nicht klebrigen Textur. Sie ist wie eine Wolke, so weich und zart, dass sie praktisch auf der Zunge zergeht. Es ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich bevorzuge die frische, zarte Textur von weißer Taro!
    Wenn die Taro, die Sie kaufen, matschig ist, lassen Sie sich nicht von der Sauerei stören. Tragen Sie Handschuhe und spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab, bis sie vollkommen sauber ist.

Unterscheidungsmerkmale von Taro:
Rotkeim-Taro ist stärkehaltig, klebrig und zäh. Sie hat eine feste Konsistenz, wie ein weicher, fluffiger Ball, und einen leicht süßlichen Geschmack – perfekt für alle, die eine festere Konsistenz bevorzugen.

Weiße Taro ist anders. Sie ist zart und weich, mit einer erfrischenden, nicht klebrigen Textur. Sie ist wie eine Wolke, so weich und zart, dass sie praktisch auf der Zunge zergeht.

Es ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich bevorzuge die frische, zarte Textur von weißer Taro!
  2. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die gewaschene Taro und einen Esslöffel Salz hinzufügen. 6 Minuten kochen lassen. So lässt sich die Taro leichter schälen, ohne dass es juckt.
    Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die gewaschene Taro und einen Esslöffel Salz hinzufügen. 6 Minuten kochen lassen. So lässt sich die Taro leichter schälen, ohne dass es juckt.
  3. Die gekochte Taro herausnehmen und in kaltes Wasser legen, um sie abzukühlen. Sobald sie nicht mehr heiß ist, einfach mit den Händen abziehen. Ist das nicht ganz einfach? (Sobald die Taro gekocht ist, brennt und juckt sie nicht mehr beim Anfassen.)
    Die gekochte Taro herausnehmen und in kaltes Wasser legen, um sie abzukühlen. Sobald sie nicht mehr heiß ist, einfach mit den Händen abziehen. Ist das nicht ganz einfach? (Sobald die Taro gekocht ist, brennt und juckt sie nicht mehr beim Anfassen.) Die gekochte Taro herausnehmen und in kaltes Wasser legen, um sie abzukühlen. Sobald sie nicht mehr heiß ist, einfach mit den Händen abziehen. Ist das nicht ganz einfach? (Sobald die Taro gekocht ist, brennt und juckt sie nicht mehr beim Anfassen.) Die gekochte Taro herausnehmen und in kaltes Wasser legen, um sie abzukühlen. Sobald sie nicht mehr heiß ist, einfach mit den Händen abziehen. Ist das nicht ganz einfach? (Sobald die Taro gekocht ist, brennt und juckt sie nicht mehr beim Anfassen.) Die gekochte Taro herausnehmen und in kaltes Wasser legen, um sie abzukühlen. Sobald sie nicht mehr heiß ist, einfach mit den Händen abziehen. Ist das nicht ganz einfach? (Sobald die Taro gekocht ist, brennt und juckt sie nicht mehr beim Anfassen.)
  4. Nehmen Sie eine kleine Schüssel und geben Sie 1 Esslöffel Sojasauce, 1 Esslöffel Austernsauce, 5 g Zucker und 5 g Speiseöl hinein. Gut umrühren. Die Sauce ist fantastisch. Geben Sie nicht zu viel Salz hinzu, da gehackter Pfeffer auch salzig ist.
    Nehmen Sie eine kleine Schüssel und geben Sie 1 Esslöffel Sojasauce, 1 Esslöffel Austernsauce, 5 g Zucker und 5 g Speiseöl hinein. Gut umrühren. Die Sauce ist fantastisch. Geben Sie nicht zu viel Salz hinzu, da gehackter Pfeffer auch salzig ist.
  5. Ingwer und Knoblauch zu Hackfleisch verarbeiten, die Frühlingszwiebeln würfeln und das Weiße der Frühlingszwiebeln und die Frühlingszwiebeln getrennt aufbewahren, da sie später noch sehr nützlich sein werden.
    Ingwer und Knoblauch zu Hackfleisch verarbeiten, die Frühlingszwiebeln würfeln und das Weiße der Frühlingszwiebeln und die Frühlingszwiebeln getrennt aufbewahren, da sie später noch sehr nützlich sein werden.
  6. Legen Sie die geschälte Taro in die Dampfschale, gießen Sie die vorbereitete Sauce darüber und rühren Sie leicht um, damit jede Taro mit der Sauce bedeckt ist.
    Legen Sie die geschälte Taro in die Dampfschale, gießen Sie die vorbereitete Sauce darüber und rühren Sie leicht um, damit jede Taro mit der Sauce bedeckt ist. Legen Sie die geschälte Taro in die Dampfschale, gießen Sie die vorbereitete Sauce darüber und rühren Sie leicht um, damit jede Taro mit der Sauce bedeckt ist.
  7. Zwei Esslöffel gehackten Pfeffer abschöpfen und auf der Taro verteilen. Das sieht sehr appetitlich aus.
    Zwei Esslöffel gehackten Pfeffer abschöpfen und auf der Taro verteilen. Das sieht sehr appetitlich aus. Zwei Esslöffel gehackten Pfeffer abschöpfen und auf der Taro verteilen. Das sieht sehr appetitlich aus.
  8. Die Taro in einen Schnellkochtopf geben und ab der Abdampfzeit 15–16 Minuten dämpfen. In einem normalen Topf ca. 35–40 Minuten dämpfen, bis die Taro weich ist.
    Die Taro in einen Schnellkochtopf geben und ab der Abdampfzeit 15–16 Minuten dämpfen. In einem normalen Topf ca. 35–40 Minuten dämpfen, bis die Taro weich ist. Die Taro in einen Schnellkochtopf geben und ab der Abdampfzeit 15–16 Minuten dämpfen. In einem normalen Topf ca. 35–40 Minuten dämpfen, bis die Taro weich ist.
  9. Gedämpfte Paprika und Taro herausnehmen und mit gehacktem Knoblauch und Frühlingszwiebeln bestreuen. 3 EL Erdnussöl in einer weiteren Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, über den gehackten Knoblauch und die Frühlingszwiebeln gießen. Ein prickelnder Duft entfaltet sich sofort. Zum Schluss mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Fertig!
    Gedämpfte Paprika und Taro herausnehmen und mit gehacktem Knoblauch und Frühlingszwiebeln bestreuen. 3 EL Erdnussöl in einer weiteren Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, über den gehackten Knoblauch und die Frühlingszwiebeln gießen. Ein prickelnder Duft entfaltet sich sofort. Zum Schluss mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Fertig! Gedämpfte Paprika und Taro herausnehmen und mit gehacktem Knoblauch und Frühlingszwiebeln bestreuen. 3 EL Erdnussöl in einer weiteren Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, über den gehackten Knoblauch und die Frühlingszwiebeln gießen. Ein prickelnder Duft entfaltet sich sofort. Zum Schluss mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Fertig! Gedämpfte Paprika und Taro herausnehmen und mit gehacktem Knoblauch und Frühlingszwiebeln bestreuen. 3 EL Erdnussöl in einer weiteren Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, über den gehackten Knoblauch und die Frühlingszwiebeln gießen. Ein prickelnder Duft entfaltet sich sofort. Zum Schluss mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Fertig!
  10. Warum Taro Juckreiz verursacht und Tipps: Die Bestandteile von Taro, die juckende Hände verursachen, sind Calciumoxalat-Raphide und Saponine. Calciumoxalat-Raphide sind winzige, nadelförmige Kristalle im Schleim der Taro. Bei Hautkontakt reizen sie die Hautnerven und verursachen Juckreiz. Saponine sind natürliche Tenside, die ebenfalls die Haut reizen und juckende Hände verschlimmern können. Daher sind das Tragen von Handschuhen beim Umgang mit Taro, das Kochen vor dem Schälen oder das Erwärmen der Hände über einer offenen Flamme (wodurch die hohe Temperatur die Reizstoffe zerstört) wirksame Maßnahmen gegen diese Bestandteile.
Languages
Würzig gedämpfter Taro mit gehackten Paprikaschoten (mit Tipps zur Taro-Zubereitung) - Deutsch (German) version
Spicy Steamed Taro with Chopped Peppers (with tips for preparing taro) - English version
Taro picante al vapor con pimientos picados (con consejos para preparar taro) - Española (Spanish) version
Taro vapeur épicé aux poivrons hachés (avec des conseils pour préparer le taro) - Français (French) version
Talas Kukus Pedas dengan Cabai Cincang (dengan tips menyiapkan talas) - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
Taro al vapore piccante con peperoni tritati (con consigli per preparare il taro) - Italiana (Italian) version
刻んだピーマン入りのスパイシー蒸しタロイモ(タロイモの下ごしらえのコツ付き) - 日本語 (Japanese) version
다진 고추를 곁들인 매콤한 찐 타로(타로 요리 팁 포함) - 한국인 (Korean) version
เผือกนึ่งพริกสับรสเผ็ด (พร้อมเคล็ดลับการทำเผือก) - แบบไทย (Thai) version
香滑剁椒蒸芋頭仔( 附處理芋頭小妙招) - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version