Faule Doppelhautmilch, die sogar ein Küchenanfänger machen kann


Faule Doppelhautmilch, die sogar ein Küchenanfänger machen kann
Faule Doppelhautmilch, die sogar ein Küchenanfänger machen kann

Diese Doppelhautmilch ist super einfach zuzubereiten! Eiweiß, Milch usw. verrühren und dämpfen. Die Milch ist weiß und geschmeidig. Beim Löffeln zittert sie. Sie duftet und ist geschmeidig, wenn man sie in den Mund nimmt. Die Süße ist genau richtig. Sie sieht gut aus und schmeckt köstlich. Definitiv ein „süßer kleiner Stolz“, den selbst ein Küchenneuling zubereiten kann.

Zutaten

Schritte

  1. Eiweiß-Zucker-Lösung zubereiten: Das abgetrennte Eiweiß in eine saubere große Schüssel geben, 30–40 Gramm Zucker hinzufügen und mit einem Schneebesen oder Stäbchen vorsichtig umrühren, bis sich der Zucker im Wesentlichen aufgelöst hat.
    Eiweiß-Zucker-Lösung zubereiten: Das abgetrennte Eiweiß in eine saubere große Schüssel geben, 30–40 Gramm Zucker hinzufügen und mit einem Schneebesen oder Stäbchen vorsichtig umrühren, bis sich der Zucker im Wesentlichen aufgelöst hat.
  2. 300 g Milch und 50 g Schlagsahne in die Eiweiß-Zucker-Lösung geben und dabei langsam umrühren, damit sich alle drei Zutaten gut vermischen.
    300 g Milch und 50 g Schlagsahne in die Eiweiß-Zucker-Lösung geben und dabei langsam umrühren, damit sich alle drei Zutaten gut vermischen. 300 g Milch und 50 g Schlagsahne in die Eiweiß-Zucker-Lösung geben und dabei langsam umrühren, damit sich alle drei Zutaten gut vermischen. 300 g Milch und 50 g Schlagsahne in die Eiweiß-Zucker-Lösung geben und dabei langsam umrühren, damit sich alle drei Zutaten gut vermischen.
  3. Die angerührte Milch in das Sieb geben, mit einem Löffel andrücken und durch das Sieb in den darunter stehenden Behälter laufen lassen. Nach dem ersten Filtern die Milch im Behälter zurück in das Sieb gießen und ein zweites Mal filtern, um sicherzustellen, dass die gesamte Milch herausgefiltert wird, und die Eiweißrückstände entfernen. Dadurch wird die Doppelhautmilch milder im Geschmack.
    Die angerührte Milch in das Sieb geben, mit einem Löffel andrücken und durch das Sieb in den darunter stehenden Behälter laufen lassen. Nach dem ersten Filtern die Milch im Behälter zurück in das Sieb gießen und ein zweites Mal filtern, um sicherzustellen, dass die gesamte Milch herausgefiltert wird, und die Eiweißrückstände entfernen. Dadurch wird die Doppelhautmilch milder im Geschmack.
  4. Gießen Sie die abgesiebte Milch langsam in die vorbereitete Dampfschüssel (Sie können sie je nach Wunsch auf zwei bis drei Schüsseln aufteilen) und versuchen Sie, möglichst gleichmäßig zu gießen, um Blasenbildung zu vermeiden. Nehmen Sie anschließend die Frischhaltefolie und decken Sie die Schüssel fest ab. Stechen Sie mit einem Zahnstocher fünf bis sechs kleine Löcher in die Folie, um die Dampfzirkulation zu fördern.
    Gießen Sie die abgesiebte Milch langsam in die vorbereitete Dampfschüssel (Sie können sie je nach Wunsch auf zwei bis drei Schüsseln aufteilen) und versuchen Sie, möglichst gleichmäßig zu gießen, um Blasenbildung zu vermeiden. Nehmen Sie anschließend die Frischhaltefolie und decken Sie die Schüssel fest ab. Stechen Sie mit einem Zahnstocher fünf bis sechs kleine Löcher in die Folie, um die Dampfzirkulation zu fördern. Gießen Sie die abgesiebte Milch langsam in die vorbereitete Dampfschüssel (Sie können sie je nach Wunsch auf zwei bis drei Schüsseln aufteilen) und versuchen Sie, möglichst gleichmäßig zu gießen, um Blasenbildung zu vermeiden. Nehmen Sie anschließend die Frischhaltefolie und decken Sie die Schüssel fest ab. Stechen Sie mit einem Zahnstocher fünf bis sechs kleine Löcher in die Folie, um die Dampfzirkulation zu fördern. Gießen Sie die abgesiebte Milch langsam in die vorbereitete Dampfschüssel (Sie können sie je nach Wunsch auf zwei bis drei Schüsseln aufteilen) und versuchen Sie, möglichst gleichmäßig zu gießen, um Blasenbildung zu vermeiden. Nehmen Sie anschließend die Frischhaltefolie und decken Sie die Schüssel fest ab. Stechen Sie mit einem Zahnstocher fünf bis sechs kleine Löcher in die Folie, um die Dampfzirkulation zu fördern.
  5. Dämpfen und Dünsten: Wasser im Dampfgarer zum Kochen bringen, die mit Frischhaltefolie abgedeckte Dünstschüssel auf den Dampfgarrost stellen, den Topf abdecken, bei mittlerer Hitze 10 Minuten dämpfen, nachdem das Wasser kocht. Den Deckel nach dem Dämpfen nicht sofort öffnen, die Hitze abstellen und 5 Minuten weiterdünsten, damit die Restwärme im Topf die Doppelhautmilch vollständig fest werden lässt und sie zarter und geschmeidiger wird.
    Dämpfen und Dünsten: Wasser im Dampfgarer zum Kochen bringen, die mit Frischhaltefolie abgedeckte Dünstschüssel auf den Dampfgarrost stellen, den Topf abdecken, bei mittlerer Hitze 10 Minuten dämpfen, nachdem das Wasser kocht. Den Deckel nach dem Dämpfen nicht sofort öffnen, die Hitze abstellen und 5 Minuten weiterdünsten, damit die Restwärme im Topf die Doppelhautmilch vollständig fest werden lässt und sie zarter und geschmeidiger wird.
Languages
Faule Doppelhautmilch, die sogar ein Küchenanfänger machen kann - Deutsch (German) version
Lazy double skin milk that even a kitchen novice can make - English version
Leche doble piel perezosa que hasta un novato en la cocina puede hacer - Española (Spanish) version
Du lait double peau paresseux que même un novice en cuisine peut préparer - Français (French) version
Susu double skin malas yang bahkan bisa dibuat oleh pemula dapur - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
Latte a doppia pelle pigro che anche un principiante in cucina può preparare - Italiana (Italian) version
キッチン初心者でも作れる簡単ダブルスキンミルク - 日本語 (Japanese) version
주방 초보자도 만들 수 있는 간편한 더블스킨 밀크 - 한국인 (Korean) version
นมสองหน้าแบบขี้เกียจที่แม้แต่มือใหม่หัดครัวก็ทำได้ - แบบไทย (Thai) version
廚房小白都會的懶人雙皮奶 - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version