Leichter Käsekuchen


Leichter Käsekuchen
Leichter Käsekuchen

Dieser Kuchen hat bei Zimmertemperatur eine seidige, wolkenartige Konsistenz. Ein Schluck zergeht auf der Zunge, und das käsige Aroma steigt einem in die Nase. Er ist süß, aber nicht aufdringlich, einfach köstlich! Im Gefrierschrank eingefroren ist er noch köstlicher! Sobald man ihn herausnimmt, hat er eine Konsistenz wie Käseeis: dicht und leicht eisig, der Käsegeschmack ist noch stärker und die Süße nicht zu aufdringlich. Im Sommer ist ein Stück davon kühl und duftend, und das erfrischende Gefühl breitet sich vom Mund bis ins Herz aus. Er ist noch befriedigender als ein Markendessert. Er ist eine wahre Gefrier-Glücksbombe! Dieser Kuchen wurde unzählige Male vom göttlichen Tier verlangt. Er ist zwar wirklich lecker, aber etwas mühsam zuzubereiten. Er hat meine Prokrastination definitiv geheilt. Als der Kuchen auf dem Tisch stand, leuchteten die Augen des Göttlichen Tieres auf und ich murmelte vor mich hin: „Nächstes Mal … nächstes Mal werde ich es auf keinen Fall aufschieben.“ (Ob ich das tatsächlich kann, ist natürlich eine andere Frage.)

Zutaten

Schritte

  1. Bereiten Sie die Kuchenform (bei einer Form mit herausnehmbarem Boden den Boden fest mit Alufolie umwickeln, damit beim Backen im Wasserbad kein Wasser eindringt) und das Backblech vor. Da wir dieses Mal die Wasserbadmethode verwenden, müssen Sie im Voraus einen Behälter für Wasser vorbereiten und diesen zusammen mit dem Kuchen in den Ofen stellen.
    Bereiten Sie die Kuchenform (bei einer Form mit herausnehmbarem Boden den Boden fest mit Alufolie umwickeln, damit beim Backen im Wasserbad kein Wasser eindringt) und das Backblech vor. Da wir dieses Mal die Wasserbadmethode verwenden, müssen Sie im Voraus einen Behälter für Wasser vorbereiten und diesen zusammen mit dem Kuchen in den Ofen stellen. Bereiten Sie die Kuchenform (bei einer Form mit herausnehmbarem Boden den Boden fest mit Alufolie umwickeln, damit beim Backen im Wasserbad kein Wasser eindringt) und das Backblech vor. Da wir dieses Mal die Wasserbadmethode verwenden, müssen Sie im Voraus einen Behälter für Wasser vorbereiten und diesen zusammen mit dem Kuchen in den Ofen stellen. Bereiten Sie die Kuchenform (bei einer Form mit herausnehmbarem Boden den Boden fest mit Alufolie umwickeln, damit beim Backen im Wasserbad kein Wasser eindringt) und das Backblech vor. Da wir dieses Mal die Wasserbadmethode verwenden, müssen Sie im Voraus einen Behälter für Wasser vorbereiten und diesen zusammen mit dem Kuchen in den Ofen stellen.
  2. Backen im Wasserbad: 1. Sie können eine mit Wasser gefüllte Backform in den Backofen stellen, einen Rost darauflegen und die Kuchenform darauf stellen. 2. Sie können die Kuchenform auch direkt in die mit Wasser gefüllte Backform stellen (diese Methode bleibt Ihnen überlassen). Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie alles im Voraus vorbereiten.
    Backen im Wasserbad:
1. Sie können eine mit Wasser gefüllte Backform in den Backofen stellen, einen Rost darauflegen und die Kuchenform darauf stellen.
2. Sie können die Kuchenform auch direkt in die mit Wasser gefüllte Backform stellen (diese Methode bleibt Ihnen überlassen).
Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie alles im Voraus vorbereiten.
  3. 20 g Maisstärke und 30 g Kuchenmehl abwiegen, vermischen und zur späteren Verwendung in einen Messbecher geben.
    20 g Maisstärke und 30 g Kuchenmehl abwiegen, vermischen und zur späteren Verwendung in einen Messbecher geben. 20 g Maisstärke und 30 g Kuchenmehl abwiegen, vermischen und zur späteren Verwendung in einen Messbecher geben.
  4. 1. 10 g Maisstärke in einem separaten Behälter abwiegen. 2. Zitronensaft bereitstellen. 3. 60 g Butter bei Zimmertemperatur in einem Behälter schmelzen. 4. 70 g Kristallzucker abwiegen.
    1. 10 g Maisstärke in einem separaten Behälter abwiegen.
2. Zitronensaft bereitstellen.
3. 60 g Butter bei Zimmertemperatur in einem Behälter schmelzen.
4. 70 g Kristallzucker abwiegen.
  5. 200 g Frischkäse bei Zimmertemperatur weich werden lassen, 100 g Milch hinzufügen und in heißem Wasser schmelzen. Mit einem Schneebesen schlagen, bis die Masse glatt und frei von Partikeln ist.
    200 g Frischkäse bei Zimmertemperatur weich werden lassen, 100 g Milch hinzufügen und in heißem Wasser schmelzen. Mit einem Schneebesen schlagen, bis die Masse glatt und frei von Partikeln ist. 200 g Frischkäse bei Zimmertemperatur weich werden lassen, 100 g Milch hinzufügen und in heißem Wasser schmelzen. Mit einem Schneebesen schlagen, bis die Masse glatt und frei von Partikeln ist.
  6. Die bei Zimmertemperatur geschmolzene Butter hinzufügen und weiterschlagen, bis eine glatte, partikelfreie Masse entsteht. Anschließend den Herd ausschalten, den Behälter aus dem heißen Wasser nehmen und etwas abkühlen lassen.
    Die bei Zimmertemperatur geschmolzene Butter hinzufügen und weiterschlagen, bis eine glatte, partikelfreie Masse entsteht. Anschließend den Herd ausschalten, den Behälter aus dem heißen Wasser nehmen und etwas abkühlen lassen. Die bei Zimmertemperatur geschmolzene Butter hinzufügen und weiterschlagen, bis eine glatte, partikelfreie Masse entsteht. Anschließend den Herd ausschalten, den Behälter aus dem heißen Wasser nehmen und etwas abkühlen lassen.
  7. Bereiten Sie eine saubere, öl- und wasserfreie Schüssel vor, trennen Sie Eiweiß und Eigelb und schlagen Sie das Eiweiß zur späteren Verwendung in die öl- und wasserfreie Schüssel.
    Bereiten Sie eine saubere, öl- und wasserfreie Schüssel vor, trennen Sie Eiweiß und Eigelb und schlagen Sie das Eiweiß zur späteren Verwendung in die öl- und wasserfreie Schüssel. Bereiten Sie eine saubere, öl- und wasserfreie Schüssel vor, trennen Sie Eiweiß und Eigelb und schlagen Sie das Eiweiß zur späteren Verwendung in die öl- und wasserfreie Schüssel.
  8. Eigelb glatt rühren. Anschließend das zuvor vermischte Kuchenmehl und die Maisstärke zur Eigelbmasse geben und gleichmäßig in N-förmigen Bewegungen unterheben. (Hinweis: Diese Bewegung muss unbedingt nach der Mehlzugabe wiederholt werden, um Glutenbildung im Teig zu vermeiden.) Im Video erfahren Sie mehr über die richtigen Falttechniken.
    Eigelb glatt rühren. Anschließend das zuvor vermischte Kuchenmehl und die Maisstärke zur Eigelbmasse geben und gleichmäßig in N-förmigen Bewegungen unterheben. (Hinweis: Diese Bewegung muss unbedingt nach der Mehlzugabe wiederholt werden, um Glutenbildung im Teig zu vermeiden.)

Im Video erfahren Sie mehr über die richtigen Falttechniken. Eigelb glatt rühren. Anschließend das zuvor vermischte Kuchenmehl und die Maisstärke zur Eigelbmasse geben und gleichmäßig in N-förmigen Bewegungen unterheben. (Hinweis: Diese Bewegung muss unbedingt nach der Mehlzugabe wiederholt werden, um Glutenbildung im Teig zu vermeiden.)

Im Video erfahren Sie mehr über die richtigen Falttechniken. Eigelb glatt rühren. Anschließend das zuvor vermischte Kuchenmehl und die Maisstärke zur Eigelbmasse geben und gleichmäßig in N-förmigen Bewegungen unterheben. (Hinweis: Diese Bewegung muss unbedingt nach der Mehlzugabe wiederholt werden, um Glutenbildung im Teig zu vermeiden.)

Im Video erfahren Sie mehr über die richtigen Falttechniken. Eigelb glatt rühren. Anschließend das zuvor vermischte Kuchenmehl und die Maisstärke zur Eigelbmasse geben und gleichmäßig in N-förmigen Bewegungen unterheben. (Hinweis: Diese Bewegung muss unbedingt nach der Mehlzugabe wiederholt werden, um Glutenbildung im Teig zu vermeiden.)

Im Video erfahren Sie mehr über die richtigen Falttechniken.
  9. 1. 10 g Maisstärke und Zitronensaft in eine Schüssel mit Eiweiß geben und verquirlen. Mit einem Schneebesen gründlich verrühren, damit kein Pulver verstreut wird. 2. (Video ansehen) Zucker in drei Portionen zum Eiweiß geben. Nach der dritten Zugabe den Schneebesen auf niedrige Geschwindigkeit stellen und schlagen, bis die Baisermasse eine feste, nicht verdrehte Konsistenz hat (d. h. die Baisermasse ist fest genug, um ein Essstäbchen festzuhalten).
    1. 10 g Maisstärke und Zitronensaft in eine Schüssel mit Eiweiß geben und verquirlen. Mit einem Schneebesen gründlich verrühren, damit kein Pulver verstreut wird.
2. (Video ansehen) Zucker in drei Portionen zum Eiweiß geben. Nach der dritten Zugabe den Schneebesen auf niedrige Geschwindigkeit stellen und schlagen, bis die Baisermasse eine feste, nicht verdrehte Konsistenz hat (d. h. die Baisermasse ist fest genug, um ein Essstäbchen festzuhalten). 1. 10 g Maisstärke und Zitronensaft in eine Schüssel mit Eiweiß geben und verquirlen. Mit einem Schneebesen gründlich verrühren, damit kein Pulver verstreut wird.
2. (Video ansehen) Zucker in drei Portionen zum Eiweiß geben. Nach der dritten Zugabe den Schneebesen auf niedrige Geschwindigkeit stellen und schlagen, bis die Baisermasse eine feste, nicht verdrehte Konsistenz hat (d. h. die Baisermasse ist fest genug, um ein Essstäbchen festzuhalten). 1. 10 g Maisstärke und Zitronensaft in eine Schüssel mit Eiweiß geben und verquirlen. Mit einem Schneebesen gründlich verrühren, damit kein Pulver verstreut wird.
2. (Video ansehen) Zucker in drei Portionen zum Eiweiß geben. Nach der dritten Zugabe den Schneebesen auf niedrige Geschwindigkeit stellen und schlagen, bis die Baisermasse eine feste, nicht verdrehte Konsistenz hat (d. h. die Baisermasse ist fest genug, um ein Essstäbchen festzuhalten).
  10. Backofen auf 150 °C vorheizen. 1/3 der geschlagenen Baisermasse zur Eigelbmasse geben und gut verrühren. Die Anleitung finden Sie im Video.
    Backofen auf 150 °C vorheizen.
1/3 der geschlagenen Baisermasse zur Eigelbmasse geben und gut verrühren.
Die Anleitung finden Sie im Video. Backofen auf 150 °C vorheizen.
1/3 der geschlagenen Baisermasse zur Eigelbmasse geben und gut verrühren.
Die Anleitung finden Sie im Video. Backofen auf 150 °C vorheizen.
1/3 der geschlagenen Baisermasse zur Eigelbmasse geben und gut verrühren.
Die Anleitung finden Sie im Video.
  11. Die gesamte angerührte Eigelbpaste in die restliche Baisermasse geben und nochmals in einer N-förmigen Faltbewegung unterheben, bis ein geschmeidiger Käsekuchenteig entsteht.
    Die gesamte angerührte Eigelbpaste in die restliche Baisermasse geben und nochmals in einer N-förmigen Faltbewegung unterheben, bis ein geschmeidiger Käsekuchenteig entsteht. Die gesamte angerührte Eigelbpaste in die restliche Baisermasse geben und nochmals in einer N-förmigen Faltbewegung unterheben, bis ein geschmeidiger Käsekuchenteig entsteht.
  12. Den angerührten Teig in die vorbereitete Form geben und einige Male leicht schütteln, um Luftblasen zu entfernen. Die Form auf die untere mittlere Schiene des Backofens stellen. Ein Backblech zu 80 % mit kaltem Wasser füllen. Die Backofentemperatur auf 130–150 °C einstellen und 1 Stunde backen. Sollte der Kuchen beim Backen zu stark bräunen, mit Alufolie abdecken, damit er nicht anbrennt. (Temperatur und Zeit sind im Wesentlichen dieselben wie bei einem 20 cm großen Chiffon-Kuchen; Sie müssen Ihren Backofen entsprechend anpassen.)
    Den angerührten Teig in die vorbereitete Form geben und einige Male leicht schütteln, um Luftblasen zu entfernen.

Die Form auf die untere mittlere Schiene des Backofens stellen. Ein Backblech zu 80 % mit kaltem Wasser füllen. Die Backofentemperatur auf 130–150 °C einstellen und 1 Stunde backen. Sollte der Kuchen beim Backen zu stark bräunen, mit Alufolie abdecken, damit er nicht anbrennt. (Temperatur und Zeit sind im Wesentlichen dieselben wie bei einem 20 cm großen Chiffon-Kuchen; Sie müssen Ihren Backofen entsprechend anpassen.) Den angerührten Teig in die vorbereitete Form geben und einige Male leicht schütteln, um Luftblasen zu entfernen.

Die Form auf die untere mittlere Schiene des Backofens stellen. Ein Backblech zu 80 % mit kaltem Wasser füllen. Die Backofentemperatur auf 130–150 °C einstellen und 1 Stunde backen. Sollte der Kuchen beim Backen zu stark bräunen, mit Alufolie abdecken, damit er nicht anbrennt. (Temperatur und Zeit sind im Wesentlichen dieselben wie bei einem 20 cm großen Chiffon-Kuchen; Sie müssen Ihren Backofen entsprechend anpassen.) Den angerührten Teig in die vorbereitete Form geben und einige Male leicht schütteln, um Luftblasen zu entfernen.

Die Form auf die untere mittlere Schiene des Backofens stellen. Ein Backblech zu 80 % mit kaltem Wasser füllen. Die Backofentemperatur auf 130–150 °C einstellen und 1 Stunde backen. Sollte der Kuchen beim Backen zu stark bräunen, mit Alufolie abdecken, damit er nicht anbrennt. (Temperatur und Zeit sind im Wesentlichen dieselben wie bei einem 20 cm großen Chiffon-Kuchen; Sie müssen Ihren Backofen entsprechend anpassen.)
  13. Testen Sie, ob der Kuchen durchgebacken ist: Stechen Sie mit Stäbchen oder Zahnstochern in den Boden des Kuchens. Fühlt sich der Kuchen beim Herausnehmen nicht feucht an, ist er fertig. Ist er noch feucht, backen Sie ihn noch einige Minuten weiter.
    Testen Sie, ob der Kuchen durchgebacken ist: Stechen Sie mit Stäbchen oder Zahnstochern in den Boden des Kuchens. Fühlt sich der Kuchen beim Herausnehmen nicht feucht an, ist er fertig. Ist er noch feucht, backen Sie ihn noch einige Minuten weiter. Testen Sie, ob der Kuchen durchgebacken ist: Stechen Sie mit Stäbchen oder Zahnstochern in den Boden des Kuchens. Fühlt sich der Kuchen beim Herausnehmen nicht feucht an, ist er fertig. Ist er noch feucht, backen Sie ihn noch einige Minuten weiter.
  14. Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und schütteln Sie ihn, um die Luft herauszulassen. Lassen Sie ihn auf einem Kuchengitter abkühlen (Sie müssen ihn nicht umdrehen). Sobald er vollständig abgekühlt ist, stürzen Sie ihn aus der Form und genießen Sie ihn. Bei hellem Käsekuchen sind leichte Risse an der Oberfläche üblich; die innere Textur muss zart sein.
    Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und schütteln Sie ihn, um die Luft herauszulassen. Lassen Sie ihn auf einem Kuchengitter abkühlen (Sie müssen ihn nicht umdrehen). Sobald er vollständig abgekühlt ist, stürzen Sie ihn aus der Form und genießen Sie ihn.

Bei hellem Käsekuchen sind leichte Risse an der Oberfläche üblich; die innere Textur muss zart sein.
  15. Ich habe die Fotos von der Zubereitung von leichten Käsekuchen von vor 10 Jahren ausgegraben und gezeigt, um ihnen einen „Highlight-Moment“ zu geben~
    Ich habe die Fotos von der Zubereitung von leichten Käsekuchen von vor 10 Jahren ausgegraben und gezeigt, um ihnen einen „Highlight-Moment“ zu geben~
Languages
Leichter Käsekuchen - Deutsch (German) version
Light cheesecake - English version
Tarta de queso ligera - Española (Spanish) version
Cheesecake léger - Français (French) version
Kue keju ringan - Bahasa Indonesia (Indonesian) version
Cheesecake leggera - Italiana (Italian) version
軽いチーズケーキ - 日本語 (Japanese) version
라이트 치즈케이크 - 한국인 (Korean) version
ชีสเค้กแบบเบา - แบบไทย (Thai) version
輕乳酪蛋糕 - 香港繁體中文 (Traditional Chinese - Hong Kong) version